Erdbeeraroma aus Sägemehl:
Die gesamte Welterdbeerernte würde nicht einmal 10% des US-Amerikanischen Erdbeerprodukte-Bedarfs decken, da ist es kaum verwunderlich dass alles was wir als "Erdbeeren" essen, und was nicht von uns beobachtet frisch vom Feld kommt kaum etwas mit Erbeeren zu tun hat. Wie erklärt man sich aber dann das Aroma und vor allem die Fruchtstücke im Joghurt? Der Aufdruck „natürliche Aromen“ beim Erdbeerjoghurt bedeutet in der Regel, daß das Fruchtaroma aus Sägespänen gewonnen wird!
Sägemehl ist nämlich Natur pur und muß deshalb bei den Ingredienzen nicht als künstliches Aroma geoutet werden. Wenn nur „Aroma“ draufsteht, ist es in der Regel aber ebenfalls aus Sägemehl gewonnen.
Im industriellen Fruchtjoghurt muss also kein einziges Stückchen Frucht drin sein. Es besteht aus Aromastoffen, Farbstoffen, und künstlichen Fruchstücken!
Aroma-Techniker mixen Sägespäne, Alkohol, Wasser und einige streng geheime Zutaten, kochen das ganze liebevoll zu Erdbeeraroma.
Was steckt dahinter? Die Welternte von Erdbeeren reicht nicht ansatzweise aus, um den Heißhunger der Menschheit auf Produkte mit der roten Frucht zu decken. Und deshalb wird aus Sägespänen - Abrakadabra - ein billiges Aroma. Mit leicht veränderten Zutaten auch in den Geschmacksrichtungen Himbeere, Vanille oder Kakao.
Ist das gefährlich? Es besteht ein Allergie-Verdacht. Sicher ist, dass Sägespäne-Aromen unsere Geschmackswelt verändern. Schon heute schmeckt vielen Kindern Erbeeraroma besser als frische Erdbeeren.
Wo steckt's drin? Fast überall, wo Erdbeere draufsteht: Fruchtjoghurt, Dessert, Gelee...
Mahlzeit!
Es ist an der Zeit ein Zeichen zu setzen und sich das nicht länger von einer übermächtigen Lobby gefallen zu lassen. Deshalb boykotiert alle Industriell hergestellten Nahrungsmittel!
Esst nur noch die Früchte (und Tiere) aus dem eigenen Garten!
Und vor allem: Vertraut keiner Verpackung die ihr nicht hunderprozentig versteht. Hinter jedem Wort könnte sich das Sägemehl-Derivat verstecken...
Ein Buchtip dazu:
Hans-Ulrich Grimm
Die Suppe lügt
Die schöne neue Welt des Essens
INHALT
1. Diskrete Welt-Macht:
Die Geschmacks-Industrie
Über einen erstaunlich bescheidenen Konzern in New York. Wozu Bäcker einen Geheimdienst brauchen. Sinnestäuschung von früh bis spät, von Müsli bis Spinat. Jeden Tag ein Pfund Essen mit Geschmack aus der Retorte.
2. Organisierter Etikettenschwindel:
Das Kennzeichnungsrecht
Vom Segen der Natur: Über das Kunststück, australischen Sägespänen das »natürliche« Aroma von Erdbeeren zu entlocken. 12 = 600. Welch akrobatische Leistungen ein Etiketten-Poet vollbringen darf. Dichterische Freiheit und die unschöne Wahrheit.
3. Die Logik des Menüs:
Über die Geschichte des Geschmacks
Das Dessert zum Schluß oder der komplizierte Weg zur Ordnung der Speisen bei Tisch. Ein Mann namens Maggi und die Segnungen der Chemie. Die Erfindung des Geschmacks und weshalb wir heute von allem eine härtere Dosis brauchen.
4. Das dressierte Kind:
Der Kampf um die Kleinen
Das Geheimnis des grünen Büschels. Kreuzberger Türkenkinder kennen ihre Kräuter. Warum Mickymaus für Maggi so wichtig ist. Mehr Horrorwerbung für Kinder! Zuckerkrank und knochenschwach: Die neuen Leiden der Kids.
5. Doppel-Blind-Versuche:
Die Ohnmacht staatlicher Kontrolleure
Warum ein Beamter einmal während der Arbeitszeit ein hochprozentiges Wässerchen brennen mußte. Der freundliche Herr aus Kanada kennt die verborgenen Geschmacksqualitäten australischer Sägespäne nicht. Je weniger Gift, desto schlimmer?
6. Geschmacks-Verirrung:
Die schleichende Legalisierung verbotener Metzgermethoden
Warum das Würstchen unter die Dusche darf. Weshalb Rauch neuerdings flüssig ist und wie das Etikett immer schön sauber bleibt. Endlich nimmt der Speck Rücksicht auf Natur und Nachbarn.
7. Die Suppe lügt:
Der Betrug am Körper
Über die Botschaft des Bratens an Hirn und Bauch. Das Essen als Fetisch. Fehlalarm im Verdauungstrakt: Weshalb der Geschmack eigentlich eine wichtige Aufgabe hat. Und wie das Warnsystem des Körpers überlistet wird.
8. Dicker Hund:
Wohlgeschmack als Masthilfsmittel
Warum Katzen Whiskas wollen. Weshalb Herr und Hund sich zivilisatorisch angleichen. Und: Allergische Katzen können jetzt wieder Hoffnung schöpfen. Dick dank Aromen: Ein Bekenntnis der Geschmacksindustrie – und ein dürftiges Dementi.
9. Heimlich light:
Der unmerkliche Siegeszug des Süßstoffs
Weshalb saure Gurken bei Mastkuren sehr zu empfehlen sind. Warum Plastik für süße Gefühle sorgen kann. Vom Segen der Chemie: Über blühende Geschäfte mit Illusionen, gefälschte Studien und Schäden am Hirn.
10. Müll mit Maske:
Aus Abfall werden Lebensmittel
Die Metamorphose der Meeresbewohner: Wie sich ein Leuchtkrebs in ein Frankfurter Würstchen verwandeln kann. Wie aus Klärschlamm Gulasch wird. Und warum trotzdem alles lecker schmecken kann.
11. Der Schock-O-Riegel:
Versteckte Risiken für die Gesundheit
Weshalb für manche Menschen eine »Lila Pause« lebensgefährlich sein kann. Woran Sarah Redding, 17, so plötzlich gestorben ist. Der Doktor als Detektiv: Über die schwierige Suche nach den Krankheitsauslösern im Essen.
12. Das Geschmacks-Kartell:
Der Kampf der Giganten im Food-Business
Lebensmittelgeschäfte mit krimineller Note: Weshalb das amerikanische FBI einen Agenten ins Aroma-Milieu einschleusen mußte. Wie sich ein Bauchemie-Konzern ums Ei verdient gemacht hat. Functional Food: Die gesunden Rezepte der Pharma-Köche.
13. Lieber lecker:
Die Zukunft des Geschmacks
Wie ein ehrlicher Konzernlenker geballten Hausfrauenzorn auf sich lenkte. Weshalb die Tütensuppe eigentlich purer Lusus ist. Über die Werbung. Und endlich:Die Wiederkehr des Wohlgeschmacks.
14. Literatur
15. Register